Risk-transfer militarism: the new Western way of war, 13 Nov. 2001

from http://www.theglobalsite.ac.uk/justpeace/201shaw.htm

The US’s war in Afghanistan is seen by opponents as ‘indiscriminate’, by its supporters as ‘targeted’ violence. But both of these claims are too simple. The new Western way of war is a clever reinvention of the reliance on airpower that has been central to Anglo-American military thought and practice since the 1920s. It transcends the fundamental degeneracy of earlier bombing: but it does through multiple transfers of risk, particularly to civilian populations, which create new contradictions.

Bombing-led Western war has entered a distinctive new phase since 1990. The new mode, as demonstrated in the three Western wars of the global era (the Gulf, Kosovo and Afghanistan), relies on bombing even more than before – by both manned bombers and cruise missiles. However it uses the enhanced precision that computer electronics brings to targeting, to avoid the large-scale and widespread massacres of enemy civilians that occurred in the Second World War and Vietnam.

These are the main transfers in the new way of war, which we can call risk-transfer militarism because of how it is designed to maintain the legitimacy of war in Western societies:

  1. A transfer of the major share of death from enemy civilians to enemy armed forces, thus reversing the twentieth-century trend towards overwhelmingly civilian casualties, and apparently bringing war back within the limits of the ‘just war’ tradition. Most of those directly killed in Afghanistan are the Taliban and their allies, rather than civilians.
  2. A transfer of the risks of ground combat from Western forces to their local allies, wherever possible. The increasingly interdependence between Western airpower and local armies on the ground (the Northern Alliance) enables the West to transfer of greater share of battle casualties to them.
  3. A transfer of risks in bombing from Western air forces to both ‘enemy’ and ‘friendly’ civilians on the ground. Repeated small massacres are an understood feature of the new Western way of war. These are ‘accidental’ in the sense that they are not specifically intended, and efforts are made to avoid them. But they are simultaneously programmed into the risk analysis of war. Civilians are still exposed to far greater risk than the West’s own military personnel (so far, hundreds of civilians have probably been killed by US bombing, but only 2 Americans have died, in a crash). 
  4. The transfer of risk to civilians is deliberate and systematic, since the risks to civilians (from errors in targeting and delivery) are known to be much greater than the risks of Western planes being shot down or crashing accidentally in a war like Afghanistan. It is here that the legacy of degenerate war is clear.
  5. The avoidance of direct civilian killing on a scale that could threaten the mediated legitimacy of the war is a key element in risk-transfer militarism. Western governments want no more TV pictures of direct victims than absolutely unavoidable; and they want no threateningly large direct casualty numbers. Mediation and surveillance have become intrinsic to this refined mode of post-total war, but they make it particularly problematic.
  6. The corollary of this is that indirect and less visible casualties are more acceptable. Where there are other possible causes of death – Taliban policies, civil war, drought, etc. – responsibility is less easy to pin down and therefore the West finds the risks more acceptable. This undoubtedly compounds the degeneracy of the new mode.
  7. Even relatively small massacres may be magnified by the media, so that they may threaten unprecedentedly large consequences for Western power. This was clear in Kosovo, although it has not yet happened in Afghanistan. Thus a fundamental contradiction of the new Western way of war is the unpredictability of intensive mediation in television and other mass media.

The failure of any of these transfers of risk could expose the West to risk rebound. If airpower is insufficient to break the enemy, if the local forces are incapable of carrying out ground operations – or if they commit too many atrocities – the risks of the new mode of war will return to the West.

13 Nov. 2001 © Martin Shaw 2001 m.shaw@sussex.ac.uk

2 thoughts on “Risk-transfer militarism: the new Western way of war, 13 Nov. 2001”

  1. […] 24. November 201513. März 2016 ~ R Seit über einem Jahr fliegen zahlreiche Staaten Luftangriffe gegen die im Irak und Syrien gelegenen Stellungen des „Islamischen Staats“. Die bisherigen Erfolge sind relativ bescheiden. Darüber hinaus treffen die Angriffe zahlreiche Unschuldige, womit die Saat für die Terroristen von morgen gestreut werden könnte. Der Einsatz von Bodentruppen wird aufgrund der damit einhergehenden Gefahren für die eigenen Soldaten indes nach wie vor ausgeschlossen. Die langfristigen Auswirkungen sind nicht absehbar. Das neue Kriegsbild Der Krieg hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Das allen voran durch die Schriften des preußischen Generals und Militärtheoretiker geprägte Bild von staatlichen Massenarmeen, die sich auf einem Schlachtfeld gegenüberstehen, hat keine Gültigkeit mehr. Die Kriege unserer Zeit werden von irregulären, oftmals nicht einmal uniformierten Kombattanten mit einfach zu bedienenden und leicht verfügbaren Waffen – symbolisiert durch die AK-47 – geführt. Sofern sie nicht ausschließlich einander bekämpfen – wie etwa in Somalia – stehen sie staatlichen Armeen mit oftmals veralteten Gerätschaften gegenüber, die ursprünglich für die Konfrontation mit anderen Staaten ausgebildet wurden. Daher geraten Zivilisten unvermeidlich ins Visier – oft werden sie etwa sie als „menschliche Schutzschilder“ missbraucht, um damit die technologische Unterlegenheit wettzumachen. Den staatlichen Streitkräften wiederum fehlt es am know how, oft aber auch am Willen, hier bestmöglich zu unterscheiden.  Der „Kampf von Mogadischu“ In derartigen Konflikten beschränken sich Interventionen von außen in der Regel auf finanzielle Mittel, Waffenlieferungen und Ausbildungsprogramme, mitunter – zumeist allerdings erst, sobald die Lage einigermaßen beruhigt ist – auch auf Friedenstruppen der Vereinten Nationen. Ein darüber hinausgehendes direktes militärisches Eingreifen ist selten und wenn, dann kommt es meistens zur Vornahme von Luftangriffen. Als historischer Hintergrund dafür gilt allgemein die „Schlacht von Mogadischu“, bei der 18 US-Soldaten im unübersichtlichen Häuserkampf auf den Dächern und in den Straßen der somalischen Hauptstadt ums Leben kamen. Die symbolträchtigen Bilder vom wütenden Mob, der die geschändeten Leichen jubelnd durch die Straßen schleift – die US-Soldaten waren aufgrund vorangegangener Angriffe, die auch zahlreiche unschuldige Opfer gefordert hatten, bei weiten Teilen der Bevölkerung in Ungnade gefallen – gingen um die Welt und erhöhten letztlich den innenpolitischen Druck, die US-Truppen schnellstmöglich wieder abzuziehen. Mogadischu hatte gezeigt, dass die USA zwar nicht militärisch, wohl aber über ihr sensibles Rückgrat – die Zivilbevölkerung – verwundbar sind.  Luftangriffe als „Risiko-Transfers“ Auch wenn die Erfahrungen aus Mogadischu etwa dazu führten, dass die USA wenige Monate später nicht gewillt waren, vor beziehungsweise während dem Völkermord in Ruanda einzugreifen, führten sie zu keinem strikten Non-Interventionismus. Das Dilemma, einerseits handeln und andererseits keine Verluste in den eigenen Reihen hinnehmen zu wollen, verlagerte Militäroperationen endgültig in den Luftraum. So führten die Kampfhandlungen im Zuge der Luftangriffe gegen Serbien aufgrund des Kosovo-Konflikts zu keinen Verlusten auf Seiten der NATO. Die einzigen offiziellen Opfer resultierten aus nicht mit diesen unmittelbar zusammenhängenden Helikopterabstürzen. Der Preis dafür war jedoch hoch. Schließlich mussten die NATO-Bomber außerhalb der Reichweite der serbischen Fliegerabwehrsysteme fliegen, mit entsprechenden Folgen für die Präzision der Angriffe. Mit anderen Worten: In gewisser Hinsicht wurden die Leben der NATO-Piloten mit jenen allfälliger unschuldiger Zivilisten gegengerechnet, die Gefahren der Kriegsführung also der Zivilbevölkerung des Feindes aufgebürdet. Der Kriegssoziologe Martin Shaw bezeichnet dieses Vorgehen als „Risikotransfer-Militarismus“. […]

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s